Neue Beiträge

Sind unsere Arbeitsplätze in Gefahr?

Infolge der jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der KI wurde damit begonnen, die Auswirkungen der Automatisierung auf den Arbeitsmarkt neu zu bewerten. Nicht-routinemäßige kognitive oder manuelle Tätigkeiten, die lange Zeit als von bisherigen Technologien unbeeinflusst galten, sind zunehmend von selbstlernenden Algorithmen bedroht, so dass viele Wirtschaftsexperten der Ansicht sind, dass sich die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt dieses Mal fundamental von anderen Technologien unter-scheiden. In diesem Blogbeitrag werden unterschiedliche Möglichkeiten beschrieben, wie KI die Aufgaben eines Berufes beeinflussen kann.

Continue reading »

Forschungsbereich Business Ecosystems

Im Rahmen seiner Forschung im Bereich Business Ecosystems kommt Dennis Vetter-ling immer wieder in Kontakt mit Organisationen, welche das Konzept der Ecosys-tems für sich nutzen. In seiner Arbeit haben sich zwei Perspektiven auf Ecosystems herauskristallisiert, eine «Unternehmenszentrierte» und eine «Kundenzentrierte» Perspektive. In diesem Beitrag gibt Dennis Vetterling einen Einblick in diese beiden Perspektiven und einen Hinweis, wie Organisationen eine Kombination beider im Rahmen einer strategischen Analyse nutzen können.

Continue reading »

Der Capability Kompass

Der digitale Wandel stellt Organisationen vor die Herausforderung, eine anpassungsfähige Kultur zu entwickeln und traditionelle Geschäftspraktiken mit digitalen Angeboten zu harmonisieren, wobei eine umfassende Veränderungs- und Lernbereitschaft sowie ein holistischer Ansatz der Unternehmensführung für eine effiziente Transformation entscheidend sind.
Im folgenden Blogbeitrag wird ein möglicher Ansatz, um eine ganzheitliche Transformation zu analysieren, vorgestellt – der Capability Kompass.

Continue reading »

Empfohlene Rollenprofile im Kontext von Open Banking für Schweizer Bankengruppen

Der dritte und letzte Teil dieser Blogbeitragsserie untersucht die Eignung der strategischen Rollenprofile im Kontext von Open Banking (Individualist, Producer, Distributor und Platform) für die Schweizer Bankenen. Im Beitrag wird klar, dass die Grösse, das Geschäftsumfeld und der geographische Fokus der einzelnen Finanzinstitute einen markanten Einfluss auf die Wahl der geeigneten Open Banking Strategie hat. Darüber hinaus werden Geschäftsmodelle der Zukunft vorgestellt und analysiert, wie sich Grossbanken, Kantonal- und Regionalbanken und Privatbanken inskünftig mit ihrem Service Offering positionieren könnten.

Continue reading »

Blogbeitrag Governance-Mechanismen im Kontext von Plattformen und Business Ecosystems

Weniger als 15% der Business Ecosystems sind langfristig erfolgreich – der wichtigste Grund für das Scheitern sind Schwächen im Governance Model. Also ist es an der Zeit zu hinterfragen, welche Governance-Mechanismen grundsätzlich für Business Ecosystems zur Verfügung stehen und ob interessante Anwendungsbeispiele gibt (gelungen oder auch gescheitert). Im folgenden Blogbeitrag wird ein möglicher Katalog an Anreiz- und Kontrollmechanismen für Business Ecosystems vorgestellt.

Continue reading »

Strategische Rollenprofile im Kontext von Open Banking für Schweizer Banken

Im Kontext von Open Banking lassen sich vier verschiedene Rollenprofile unterscheiden, die Banken einnehmen können: Individualist, Producer, Distributor und Platform. Die Rollenprofile differenzieren sich bezüglich der Distribution und der Erstellung von Services und erlauben Banken, sich in den einzelnen bankfachlichen Bereichen ein massgeschneidertes, neues Geschäftsmodell zusammenzustellen. Im zweiten Teil dieser dreiteiligen Blogbeitragsserie werden die einzelnen Rollenprofile detailliert und die Auswirkungen auf das Geschäftsmodell einer Bank veranschaulicht.

Continue reading »

Studienergebnisse zur Analyse der Bedürfnisse Schweizer Individuen für vertrauenswürdige Datenräume 

Um das Potenzial von Daten zu nutzen und gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedürfnisse gezielter zu befriedigen und Innovation zu begünstigen, fördert die Bundesverwaltung der Schweiz für ihre Bürgerinnen und Bürger den Aufbau und den Betrieb vertrauenswürdiger Datenräume. Um die Bedürfnisse der Individuen der Schweiz in Bezug auf Datenräume zu identifizieren und somit die Bevölkerung in den Prozess zur Entwicklung von vertrauenswürdigen Datenräumen mit einzubeziehen, hat das Business Engineering Institute St. Gallen in Zusammenarbeit mit der Universität Lausanne eine Studie erarbeitet. Im Folgenden werden die Ergebnisse der Studie kurz zusammengefasst.

Continue reading »

Implikationen von Open Banking auf das Geschäftsmodell von Banken 

Zur Umsetzung von Open Banking verfolgt die Europäischen Union mit PSD2 seit 2018 einen regulatorisch getriebenen Ansatz. Im Gegensatz dazu verfolgt die Schweiz aktuell als eines der wenigen Länder wie die USA, Argentinien, Südafrika und China einen marktgetriebenen Ansatz. Allerdings hat sich der Schweizer Bundesrat letzten Dezember mit einer klaren Botschaft an die Schweizer Finanzinstitute gewandt und möchte die Entwicklungen rund um Open Banking beschleunigen. Im ersten Teil dieser dreiteiligen Blogbeitragsserie wird der Einfluss von Open Banking auf das Geschäftsmodell von Schweizer Universalbanken vorgestellt.

Continue reading »

Das war der Open Banking Summit 2023

Nach dem erfolgreichen Summit 2022 öffneten sich am 24. August bei Google in Zürich erneut die Türen für den diesjährigen Open Banking Summit 2023. Mit über 100 Teilnehmenden und hochkarätigen Referenten erwies sich das OpenBankingProject einmal mehr als eines der Unternehmensnetzwerke im Kontext von Open Banking. Im Rahmen dieses Blog-Beitrages werden die Inhalte des Open Banking Summit 2023 zusammengefasst.

Continue reading »

Forschungsbereich Distributed Ledger Technology

Das Competence Center Ecosystems des Business Engineering Institute St. Gallen entwickelt Lösungen für relevante Problemstellung aus der Praxis. Im Rahmen dieses Blog-Beitrages wird das übergeordnete Forschungsziel des Forschungsbereichs Distributed Ledger Technology (DLT) vorgestellt. Dieses For-schungsziel besteht darin, ein Framework zu entwickeln, das den methodischen Ansatz von DLT-Implementierungen demonstriert und unterstützt, um Unternehmen zu befähigen, relevante Anforde-rungen des Implementierungsprozesses einer DLT adäquat zu adressieren.

Continue reading »

Forschungsbereich Business Ecosystems: Vorstellung des aktuellen Forschungsprojekts: Konzeptualisierung der Akkumulation von Wert (Value Capture) durch ein Framework

Im Rahmen des Competence Centers Ecosystems des Business Engineering Institute St. Gallen entwickeln wir Lösungen für relevante Problemstellungen aus der Praxis. Hierzu nutzen wir wissenschaftliche Methoden im Rahmen eines Konsortialfor-schungsprojektes. Im Rahmen dieses Beitrags wird ein Einblick in das aktuelle For-schungsprojekt im Forschungsbereich Business Ecosystems gegeben. Hier wird ein Framework zur Konzeptualisierung der Akkumulation von Wert (Value Capture) entwickelt.

Continue reading »

Das Potenzial und die Entwicklung von Datenräumen

Heutzutage generieren, verarbeiten und nutzen Unternehmen wie auch Privatpersonen eine immense Menge an Daten, die nach Schätzungen weltweit von 64.2 Zettabyte im Jahr 2020 auf geschätzt rund 180 Zettabyte im Jahr 2025 immer weiter anwachsen. Damals wie heute wird die globale Datenwirtschaft jedoch dominiert von einzelnen Unternehmen, den sogenannten BigTechs wie Alphabet, Meta, Amazon und Microsoft. Eine Möglichkeit den Datenaustausch und die Datennutzung abseits der monopolistischen BigTechs zu realisieren, basiert auf dem Konzept vertrauenswürdiger Datenräume. Doch was sind Datenräume genau und wie funktionieren sie? Dieser Blogbeitrag setzt sich mit dieser Fragestellung auseinander und zeigt aus Sicht des Business Engineering Institute St. Gallen ein mögliches Zielbild für Datenräume in der Schweiz auf.

Continue reading »

Trends, Trends, Trends – Nichts ist so konstant wie der Wandel

Die Welt wird von verschiedenen Trends geformt, allen voran den Megatrends. Megatrends beschreiben komplexe Veränderungsdynamiken, welche die Gesellschaft mehr als zehn Jahre prägen. Sie können genutzt werden, um die Komplexität der Veränderungen verständlicher zu machen. Megatrends wirken auf allen Ebenen der Gesellschaft und beeinflussen damit Unternehmen, Institutionen und Individuen. Für Unternehmen ist es essenziell, die mit den Trends verbundenen Chancen & Risiken frühzeitig zu analysieren. In diesem Blogbeitrag werden die ausgewählten Megatrends Gesundheit und Nachhaltigkeit sowie die dazu gehörigen Makro- & Mikrotrends vorgestellt.

Continue reading »

Kollaborative Wertschöpfung in digitalen Ecosystemen: Erfolgsfaktoren am Beispiel einer Blockchain-basierten Tokenization Plattform 

Nahezu alle Unternehmen agieren heute in Ecosystemen. Traditionelle Geschäftsnetzwerke weichen diesem neuen Wertschöpfungsmodell, in denen mehrere Organisationen zusammenarbeiten, um die Bedürfnisse der Kunden effektiver zu erfüllen. Dieser Wandel hin zu einer Ecosystem-basierten Wertschöpfung erfordert eine effiziente Koordination und den Einsatz von Technologie. Ein innovativer Wegbereiter für die Etablierung digitaler Ecosysteme ist hierbei die Blockchain. Doch was sind die Fähigkeiten sich als Akteur an diesen neuen Plattformen zu beteiligen? In diesem Beitrag werden wir uns diese Plattformen an einem bestehenden Beispiel näher anschauen und erste Erkenntnisse für Erfolgsfaktoren bei der gemeinsamen Wertschöpfung ableiten.

Continue reading »

Entwicklung von Business Ecosystems im DACH-Raum und das Potential «digitaler Akten» als Ausgangspunkt für integrierte Services

Das Competence Center Ecosystems eruiert seit vier Jahren regelmässig, welche Business Ecosystems in der DACH-Region entstehen und sich weiterentwickeln. Ergänzt wird dieser Ecosystem-Radar um ausgewählte internationale Business Ecosystems. Eine grundlegende Voraussetzung, um Kunden durch verschiedene Partner eines Business Ecosystems integrierte Lösungen anzubieten, ist das Konzept der «digitalen Akte». Darunter verstehen wir eine Sammlung relevanter Daten bezogen auf ein spezifisches Objekt, auf das sich diese Lösungen fokussieren. Solche digitalen Akten, z.B. um das Objekt Haus oder Auto, entstehen zurzeit in allen von uns beobachteten Business Ecosystem-Bereichen. In diesem Blogbeitrag werden die Entwicklungen ausgewählter Business Ecosystems sowie Ansätze digitaler Akten beschrieben.

Continue reading »

Tokenisierung – Potenziale, Herausforderungen und Use Cases im Umfeld der Finanzindustrie – Teil 2

Token beschreiben digitale Repräsentationen von Rechten und Pflichten im Zusammenhang mit Wertgegenständen. Für Finanzinstitute bietet die Tokenisierung von Werten vielversprechende Anwendungsfälle beginnend mit dem Direktinvestment in KMUs, über den Zugang zu emotional Assets bis hin zum Ausbau der eigenen Leistungserbringung gegenüber Kunden. Diese Anwendungsfälle zeigen auf, dass der Einsatz der Blockchain-Technologie zur Abbildung von tokenisierten Werten neue Investitionsopportunitäten für Kunden erschliessen kann, die Kundenbindung steigern kann oder gemeinsam zusätzliche Opportunitäten ausgeschöpft werden können.

Continue reading »

Führung in Schweizer Banken

Wie entwickeln sich Führungsstile in Schweizer Banken – grundsätzlich bekannt sind ja die traditionellen Führungsstile von Lewin wie autoritär/patriarchisch, kooperativ etc. Heutzutage kann auch zwischen transaktionaler und transformationaler Führung differenziert werden. Wie sich diese Führungsstile voneinander abgrenzen und warum sich die Führungsstile in den Banken hin zu agilen Organisationsformen wandeln, wird in diesem Beitrag erläutert.

Continue reading »

Business Ecosystems – Überschätzt oder eine wirkliche Möglichkeit für Finanzdienstleister?

Vor einigen Jahren schien das Thema «Business Ecosystems» der Allheilsbringer für Finanzdienstleistungsinstitute zu sein – alles «MUSSTE» ein Ecosystem sein oder werden. Nun dreht die Zinskurve und die Erträge aus der Fristentransformation sprudeln wieder. Also alles vorbei mit dem «Ecosystem»? Neben der Beantwortung dieser Fragestellung werden in diesem Blogbeitrag von Organisationen zu berücksichtigende Aspekte aufgezeigt, um das Phänomen der Business Ecosystems erfolgreich zu nutzen.

Continue reading »

Weiterentwicklung der Kernbankensysteme in der Schweiz – ein Marktüberblick 

Der Core Banking Radar hat die acht für die Schweiz relevantesten Kernbankensysteme bereits in den Jahren 2017/2018 mit einer umfassenden Methodik untersucht. 2022/2023 erfolgte nun eine Neuauflage der Interviews mit Repräsentanten dieser in der Schweiz etablierten Systeme, um zu erfahren, in welche Richtung sich die Systeme weiterentwickelt haben.
In diesem Blogbeitrag wird aufgezeigt mit welchen vier übergreifenden Aktivitäten sich die Kernbankensysteme in den letzten Jahren beschäftigt haben.

Continue reading »

Microsoft Copilot – Ein erster Blick auf den Arbeitsalltag der Zukunft?

Microsoft 365 hat weltweit rund 350 Millionen zahlende Nutzer, die die Office Suite täglich verwenden, um Präsentationen zu erstellen, Daten zu analysieren oder im Team zusammen-zuarbeiten. Der Großteil dieser täglichen Arbeit erfolgt manuell, da eine Automatisierung aufgrund fehlender Kenntnisse nicht für alle Anwender möglich ist. Doch genau diese Her-ausforderung möchte Microsoft durch die Einführung des Microsoft 365 Copilot lösen. In diesem Blogbeitrag werden die Funktion sowie die Anwendungsmöglichkeiten des Copilot vorgestellt und grundlegende Implikationen der Zusammenarbeit zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag der Zukunft aufgezeigt.

Continue reading »

Asymmetrische Kryptografie und digitale Signaturen – Teil 2

Im ersten Teil dieser Blogserie wurde das Konzept der symmetrischen Kryptografie vorgestellt, das die Vertraulichkeit auszutauschender Daten sicherstellen kann. Bei der symmetrischen Kryptogra-fie gilt die grundlegende Annahme, dass der verwendete, geheim zu haltende Schlüssel zwischen den Kommunikationspartnern über einen sicheren Kanal übertragen werden muss, da sonst Dritte mit Kenntnis des Schlüssels auf den Geheimtext zugreifen können. Entsprechend wird mithilfe der symmetrischen Kryptografie das Problem der geheimen Nachrichtenübertragung lediglich auf die geheime Schlüsselübertragung reduziert. Um dieses Problem zu umgehen, wird in diesem zweiten Teil der Blogserie eine Einführung in das Konzept der asymmetrischen Kryptografie vorgestellt.

Continue reading »

Grundlagen der Kryptografie und symmetrischer Verschlüsselung

Mit der steigenden Menge der ausgetauschten Daten gewinnen Aspekte zur Gewährleistung der Datensicherheit wie Sicherstellung der Integrität, der Verfügbarkeit und auch der Vertraulichkeit zunehmend an Bedeutung. Derartige Anforderungen können von kryptografischen Verfahren be-reitgestellt werden. In diesem Blogbeitrag werden die Grundlagen der Kryptografie vorgestellt und am Konzept der symmetrischen Kryptografie erläutert.

Continue reading »

Trendimpactradar 2023: Neue Trends für die Finanzindustrie – Teil 2

Das Competence Center Ecosystems identifiziert und analysiert in regelmässigen Abständen die wichtigsten Trends, die sich auf Finanzinstitute und finanznahe Dienstleister auswirken. Dabei gehen wir sowohl auf die Entwicklung von Megatrends, Makrotrends und Mikrotrends als auch deren Impact auf die Finanzindustrie ein. Als Fortsetzung des zuletzt erschienen Blogs, der sich mit den von uns im Rahmen unseres letzten internen Updates als neu für die Finanzindustrie relevant eingestuften Mega- und Makrotrends auseinandersetzt, möchte ich heute eine Auswahl zugehöriger Mikrotrends vorstellen, die sich auf die Themenbereiche Daten, Kunde, Mitarbeitende und Corporate Responsibility beziehen.

Continue reading »

Trendimpactradar 2023: Neue Trends für die Finanzindustrie

Das Competence Center Ecosystems identifiziert und analysiert in regelmässigen Abständen die wichtigsten Trends, die sich auf Finanzinstitute und finanznahe Dienstleister auswirken. Dabei gehen wir sowohl auf die Entwicklung von Megatrends, Makrotrends und Mikrotrends als auch deren Impact auf die Finanzindustrie ein. Heute möchte ich die vier Mega- und Makrotrends vorstellen, die wir im Rahmen unseres letzten internen Updates neu als für die Finanzindustrie relevant eingestuft haben: Web 3.0, AR & VR / Metaverse, Generation without Borders / Permanent Beta und Standards in der Telekommunikation.

Continue reading »

Tokenisierung – Potenziale, Herausforderungen und Use Cases im Umfeld der Finanzindustrie

Im Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie wird in der Finanzindustrie oftmals von der Tokenisierung von Werten gesprochen und dieser ein enormes Potential zugerechnet. Im Kontext des vermeintlichen Potenziales von tokenisierten Vermögenswerten lohnt es sich, zu Beginn eine detailliertere Auseinandersetzung mit der Definition des Begriffes vorzunehmen. Im ersten Teil dieser Beitragsserie werden Potenziale und Herausforderungen der Tokenisierung im Kontext der Finanzindustrie diskutiert. Ausgewählte Anwendungsfälle werden im zweiten Teil vorgestellt und Positionierungsmöglichkeiten für Finanzinstitute im dritten Teil skizziert.

Continue reading »
1 2 3 4 14