
Wealth Management im digitalen Zeitalter: Innovation als Erfolgsfaktor
Die Vermögensverwaltung steht an einem Wendepunkt. Noch nie waren Herausforderungen und Chancen so eng miteinander verknüpft wie heute. Während die Zahl der High-Net-Worth Individuals (HNWI) und Ultra-High-Net-Worth Individuals (UHNWI) in Deutschland und der Schweiz kontinuierlich wächst [1-3], steigen zugleich ihre Erwartungen: individuelle Beratung, der Drang nach mehr Selbstbestimmung, maßgeschneiderte Investmentstrategien und digitale Services sind gefragter denn je [3-5],
In Kooperation mit der Commerzbank AG hat das Business Engineering Institute St. Gallen das Whitepaper „Leading with Innovation in Wealth Management“ verfasst. Es beleuchtet zentrale Entwicklungen und Trends im Wealth Management mit einem besonderen Fokus auf Application Programming Interfaces (APIs) und Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und zeigt, warum Innovation zur nachhaltigen Wettbewerbsfähigkeit im Wealth Management beitragen kann.
Digitalisierung als treibende Kraft
Ein Blick auf die Zahlen macht deutlich, warum die Digitalisierung im Wealth Management nahezu unausweichlich ist. Die Anzahl der HNWIs in Deutschland wird voraussichtlich von 3,38 Millionen im Jahr 2023 auf fast 5 Millionen im Jahr 2027 steigen. Auch die UHNWIs nehmen im gleichen Zeitraum von 25.238 auf 30.907 zu [1-3]. Ein ähnliches Bild zeigt sich in der Schweiz, wo die Zahl der HNWIs von 1,06 Millionen auf 1,52 Millionen und die der UHNWIs von 15.860 auf 18.912 ansteigen wird [1-3].
Mit der wachsenden Anzahl vermögender Personen steigt nicht nur die Nachfrage nach Wealth-Management-Dienstleistungen, sondern auch bedingt durch sich verändernde Kundenbedürfnisse, die Komplexität der Anforderungen. Kunden wünschen sich maßgeschneiderte, digitale Lösungen, die ihnen rund um die Uhr Zugang zu ihren Vermögenswerten ermöglichen. Gleichzeitig lässt sich ein wachsender Wunsch nach Selbstbestimmung beobachten – bei gleichzeitig steigendem Beratungsbedarf. Dies erfordert eine zeitgemäße Ausrichtung des Wealth Managements [3-5].
Gleichzeitig stehen Banken und Vermögensverwalter vor einer Vielzahl an Herausforderungen: verschärfte regulatorische Vorgaben, demografische Veränderungen, zunehmende Marktvolatilität sowie steigende Kosten für Compliance und IT-Infrastruktur setzen die Branche unter Druck [6-9, 22].
APIs als Schlüsselfaktor der digitalen Transformation
Ein zentraler Baustein der Digitalisierung im Wealth Management ist der Einsatz moderner Application Programming Interfaces (APIs). APIs ermöglichen es Banken, Finanzdienstleistungen zu vernetzen und Daten mit externen Partnern auszutauschen. Die Commerzbank setzt hier beispielsweise auf ihre Securities API [10-13], die es Wealth Managern und ihren Kunden erlaubt, Wertpapierkonten über verschiedene Plattformen hinweg zu konsolidieren. Das Prinzip ähnelt dem Multibanking: Kunden erhalten eine zentrale Übersicht über ihre Depots bei verschiedenen Banken – ein entscheidender Vorteil in puncto Transparenz und Kontrolle über ihre Vermögenswerte [10-13].
APIs schaffen zudem die Basis für innovative Geschäftsmodelle, indem sie Drittanbietern die Entwicklung neuer Dienstleistungen ermöglichen, die sich nahtlos in bestehende Finanzsysteme integrieren lassen [10-15]. So kann Wealth Management flexibler, vernetzter und kundenorientierter gestaltet werden.
Künstliche Intelligenz: Effizienzsteigerung und Personalisierung
Neben APIs spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle. KI-Systeme analysieren riesige Mengen an Finanzdaten und unterstützen Wealth Manager bei fundierten Entscheidungen. Intelligente Algorithmen ermöglichen eine optimierte Portfolioverwaltung, frühzeitige Risikoeinschätzungen und die Entwicklung maßgeschneiderter Investmentstrategien [4, 15-17].
Darüber hinaus kann KI in der Kundenberatung eingesetzt werden: Basierend auf dem Anlageverhalten und den Präferenzen eines Kunden generiert KI individuelle Empfehlungen. So wird die Interaktion zwischen Berater und Kunde effizienter, während gleichzeitig ein hohes Maß an Personalisierung gewährleistet bleibt [4, 15-17].
Tokenisierung: Neue Investmentmöglichkeiten durch DLT
Ein weiteres Zukunftsthema ist die Tokenisierung von Vermögenswerten. Dabei werden typischerweise illiquide physische Vermögenswerte wie Sammlerstücke (z. B. Uhren, Kunstwerke und Autos) oder ausgewählte alternative Anlagen (z. B. Immobilien oder Private-Equity-Fonds) durch digitale Tokens auf Distributed-Ledger- (DLT) bzw. Blockchain-Technologien abgebildet [18-21]. Die Vorteile dieses Tokenisierungs-Ansatzes sind vielfältig:
- Erhöhte Liquidität: Traditionell illiquide Vermögenswerte wie Immobilien oder Kunstwerke können durch Tokenisierung in kleinere, handelbare Einheiten aufgeteilt werden, wodurch der Handel erleichtert und die Marktliquidität erhöht wird [18-21].
- Transparenz und Sicherheit: Die DLT sorgt für eine fälschungssichere Dokumentation von Eigentumsrechten und ermöglicht transparente Transaktionen [18-21].
- Neue Anlageformen: Die Tokenisierung traditionell illiquider Vermögenswerte wie Immobilien, Musik, Kunst und anderer Sammlerstücke ermöglicht einen einfacheren Zugang zu alternativen Anlagen. Dadurch eröffnen sich für HNWIs und UHNWIs neue Diversifikationsmöglichkeiten [18-21].
Automatisierung: Effizienzsteigerung im Back-Office
Die digitale Transformation beschränkt sich nicht nur auf Kundeninteraktionen und neue Anlageformen – auch interne Prozesse in Banken und Vermögensverwaltungen profitieren von Automatisierung. Besonders im Back-Office-Bereich bietet die Digitalisierung enormes Potenzial zur Effizienzsteigerung. Manuelle Prozesse wie Transaktionsabwicklung, Compliance-Prüfungen oder Kunden-Onboarding können durch Automatisierung beschleunigt und kosteneffizienter gestaltet werden. Dadurch werden wertvolle Ressourcen frei, die Wealth Manager für eine ihrer Schlüsselkompetenzen aufbringen können – die Beratung ihrer Kunden [4,6,8].
Fazit: Die Zukunft gehört den Innovatoren
Wealth Management steht vor einer tiefgreifenden Transformation. Wer in Zukunft erfolgreich sein will, muss Technologie und persönliche Beratung intelligent miteinander verknüpfen. Digitale Ökosysteme, APIs und Tokenisierung sind keine Modeerscheinungen, sondern entwickeln sich zu den neuen Standards der Branche.
Die zentrale Frage für Banken, externe Vermögensverwalter und Family Offices lautet: Wie schnell gelingt es, sich an die veränderten Rahmenbedingungen anzupassen und echte Mehrwerte für Kunden zu schaffen? Denn eins ist offensichtlich: Die Zukunft des Wealth Managements ist persönlich und digital.
Quellen
[1] Statista, “Number of HNWI’s in selected European countries 2017-2022, with a forecast for 2027,” Statista, Oct. 09, 2024. https://www.statista.com/statistics/1416820/number-of-high-networth-individuals-one-million/ (accessed: Mar. 12 2025).
[2] Statista, “Number of UHNWI’s in selected European countries 2017-2022, with a forecast for 2027,” Statista, Oct. 09, 2024. https:// www.statista.com/statistics/1416541/number-of-high-net-worth-individuals-thirty-million/ (accessed: Mar. 12 2025).
[3] Knight Frank Research, The Wealth Report: The global perspective on prime property and investment. [Online]. Available: https:// content.knightfrank.com/resources/knightfrank.com/wealthreport/the-wealth-report-2024.pdf (accessed: Aug. 19 2024).
[4] B. Schaefer and T. Zerndt, Geschäftsmodelle der Zukunft für die Vermögensverwaltung in Deutschland und der Schweiz. [Online]. Available: https://www.bei-sg.ch/_files/ugd/1ae519_be298464fcd247b5b385c9ebf8af5952.pdf (accessed: Mar. 12 2025).
[5] S. Schäfer, “Vermögende Kunden wollen mehr,” Ernst & Young, 12 May., 2023. https://www.ey.com/de_de/financial-services/ wealth-management-vermoegende-kunden-wollen-mehr (accessed: Aug. 19 2024).
[6] Ernst & Young, When volatility causes complexity, how can wealth managers create opportunity?: 2023 EY Global Wealth Management Research Report. [Online]. Available: https://assets.ey.com/content/dam/ey-sites/ey-com/en_gl/ noindex/ey-2023-global-wealth-research (accessed: Aug. 19 2024).
[7] Statista Market Insights, Wealth Management – Germany | Statista Market Forecast. [Online]. Available: https://www.statista. com/outlook/fmo/wealth-management/germany (accessed: Aug. 19 2024).
[8] T. Ankenbrand, D. Bieri, and N. Berchtold, Future of Wealth Management: Harvesting the Power of Data and Technology. [Online]. Available: https://www.six-group.com/dam/download/company/ report/whitepapers/six-whitepaper-future-of-wealth-management-full-version-en.pdf (ac-cessed: Aug. 19 2024).
[9] Agnesens (2023); “Effizienz-Studie 2023. Zusammenarbeit zwischen EAMs, Depotbanken und Technologieanbietern,” Zenodo, Jul. 2024, doi: 10.5281/zenodo.12759400
[10] Commerzbank AG, Securities API-Business guide. [Online]. Available: https://developer.commerzbank.com/business-guides (accessed: Aug. 19 2024).
[11] Commerzbank AG, Developer Portal-APIs. [Online]. Available: https://developer.commerzbank.com/products/api-catalog (accessed: Aug. 19 2024).
[12] Commerzbank AG, Developer Portal. [Online]. Available: https://developer.commerzbank.com/products/sandbox/securities-api/v4/documentation?stage=LIVE (accessed: Aug. 19 2024).
[13] Commerzbank AG, Securities API.
[14] S. Sukhadolski, «Digital Banking Trends,» Innowise Blog, Oct. 2, 2024. [Online]. Available: https://innowise.com/de/blog/digital-banking-trends/ (accessed: Mar. 12, 2025).
[15] C. Berentzen and B. Schaefer, “Data strategy in connected business models,” Journal of Digital Banking, vol. 8, no. 3, pp. 210–219, 2023. [Online]. Available: https://ideas.repec.org/a/aza/jdb000/ y2023v8i3p210-219.html
[16] H. Adam Holt, CFP®️, ChFC®️, “A Guide to Emerging Technologies in Wealth Management,” Nasdaq, Mon, 18 Mar., Mon, 2024. https://www.nasdaq.com/articles/a-guide-to-emerging-technologies-in-wealth-management (accessed: Aug. 20 2024).
[17] K. Salah, M. H. U. Rehman, N. Nizamuddin, and A. Al-Fuqaha, “Blockchain for AI: Review and Open Research Challenges,” IEEE Access, vol. 7, pp. 10127–10149, 2019, doi: 10.1109/ACCESS.2018.2890507
[18] BlackRock, What are alternatives investments? [Online]. Available: https://www.blackrock.com/hk/en/investment-ideas/alternative-investments-education-center/what-are-alternative-investments (accessed: Aug. 19 2024).
[19] D. Stefanoski, O. Sahin, and B. Banusch, Tokenization of Assets. [Online]. Available: https://assets.ey.com/content/dam/ey-sites/ ey-com/en_ch/topics/blockchain/ey-tokenization-of-assets-broschure-final.pdf (accessed: Aug. 19 2024).
[20] Onyx, The Future of Wealth Management: Ultra-efficient portfolios of traditional and alternative in-vestments powered by tokenization. [Online]. Available: https://www.jpmorgan.com/onyx/ documents/portfolio-management-powered-by-tokenization.pdf (accessed: Aug. 19 2024).
[21] BlockTec Group AG, «Advantages of Tokenization – The Emergence of a New Financial World,» BlockTec Group AG, 2023. [Online]. Available: https://www.blocktecgroup.com/tokenisierung-vorteile/. [Accessed: Mar. 12, 2025].
[22] A. Cheesley, Exclusive: Lack Of Talent Entering Wealth Management Industry – Alvarez & Marsal. [Online]. Available: https://www. wealthbriefing.com/html/article.php/Exclusive%3A-Lack-Of-Talent-Entering-Wealth-Management-Industry-%E2%80%93-Alvarez-%26-Marsal?id=199021 (accessed: Aug. 19 2024).